Die Abteilung Ringen

Wir verstehen uns als eine Abteilung für den Spitzen- und Leistungssport.

Ringen ist ein Kampf-, Kraft- und Koordinationssport ohne Hilfsmittel mit Ganzkörpereinsatz. Das Ziel ist es den Gegner in einer vorgeschriebene Kampfzeit auf beide Schultern zu bringen. Dabei kommen als Techniken verschiedene Würfe, Schleuder- und Hebelgriffe zum Einsatz. Für diese angewandten Techniken vergibt der Kampfrichter verschiedene Punktzahlen. Sieger ist, wer am Ende der Kampfzeit die meisten Punkte gesammelt, oder wer vorher seinen Gegner auf beide Schultern gebracht (somit „geschultert“) hat. Schläge, Tritte, Stöße und Würgeansätze sind verboten. Somit ist Ringen insgesamt ein sehr fairer Sport bei dem Fitness, Kraft, Ausdauer, Koordination, Technik, Erfahrung, Körperbeherrschung,… über Sieg oder Niederlage entscheidet.

Ringen ist eine der ältesten Sportarten der Menschheit und wurde schon bei den Olympischen Spiele in der Antike, wie auch bei den Olympischen Spielen der Neuzeit praktiziert. Dabei wird die Sportart in zwei verschiedene Stile unterschieden:

  • Freistil: Der gesamte Körper, vom Kopf bis zu den Füßen, gilt als Angriffsfläche. Dieses gilt im Stand- wie auch im Bodenkampf
  • Griechisch-Römisch (kurz auch Greco): Nur der Körper oberhalb der Gürtellinie gilt als Angriffsfläche, dieses gilt im Stand- wie auch im Bodenkampf

Ringen ist beim SVG Fachsenfeld historisch tief verankert und wurde schon seit der Gründung 1912 betrieben. Dieses historische Erbe will die Abteilung Ringen fortsetzen. Dabei wird das Ringen gerade mit drei verschiedenen Mannschaften betrieben: Aushängeschild ist die erste Mannschaft, die in der Württembergischen Oberliga startet, die zweite Mannschaft startet in der Bezirksklasse 3 und eine Jugendmannschaft startet in der Jugendliga des Ringer-Bezirks 3. Das Training ist entsprechend gestaffelt um auf die verschiedenen Ansprüche und Altersstufen der Athleten eingehen zu können.

Bambini-Training:

  • Alter: ca. 2 Jahre – 7 Jahre
  • Trainingsziel: Koordinationsstärkung, heranführen an den Sport (noch kein aktives Ringen) mit turnerischen Übungen, allgemeiner Grundlagensport.

Jugend-Training:

  • Alter: ca. 6 Jahre – 14 Jahre
  • Trainingsziel: aktives Ringertraining mit viel Technik, Grundlagensport mit anspruchsvolleren Turnübungen, allgemeiner Grundlagensport. Dabei wird die Jugend in verschiedene Fördergruppen unterteilt um die spezifische Weiterentwicklung der Nachwuchsathleten voranzutreiben.

Aktiven-Training:

  • Alter: ca. 14 Jahre – 35 Jahre
  • Trainingsziel: aktives Ringertraining mit viel Technik, Grundlagensport mit Turnübungen, allgemeiner Grundlagensport wie Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining. Beim Techniktraining Aufteilung in die zwei Stilarten.

AH-Sportgruppe:

  • Alter: ca. 30 Jahre – 60 Jahre
  • Trainingsziel: Erhaltung der körperlichen Fitness allgemeiner Grundlagensport wie Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining.

Abteilungsleitung

Bernd Kurz, Frank Winkler

E-Mail: ringen@svg-fachsenfeld.de

Aktuelles aus der Abteilung

Trainingszeiten

DienstagDonnerstagFreitag
Jugend-TraningBambini-TrainingJugend-Training
18:00 - 19:30 Uhr18:00 - 19:30 Uhr18:00 - 19:30 Uhr
Woellwarth-Halle FachsenfeldWellandhalle DewangenWellandhalle Dewangen
Aktiven-TrainingAktiven-TrainingAktiven-Training
19:30 - 21:30 Uhr19:30 - 21:30 Uhr19:30 - 21:30 Uhr
Woellwarth-Halle FachsenfeldWoellwarth-Halle FachsenfeldWellandhalle Dewangen