Jahreshauptversammlung des SVG Fachsenfeld 1912 e.V. – Es gibt ein neues Vorstandsteam

Aalen-Fachsenfeld. Am 28.04.2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des    SV Germania Fachsenfeld 1912 e.V. statt.

Die Geehrten der diesjährigen Jahreshauptversammlung des SVG Fachsenfeld
Foto: B. Schurr

Die Jahreshauptversammlung des SV Germania Fachsenfeld, die wieder im Vereinsheim im Steinbachstadion stattfand, war sehr gut besucht. Das Interesse zu möglichen Neuigkeiten, rund um den Verein, war groß. Nachdem Hubert Vogel, langjähriger Vorstand des Vereins im letzten Jahr seinen Rücktritt erklärt hatte, musste ein neues Vorstandsteam gesucht werden.

Dieses Jahr durfte zum ersten Mal der neu gewählte erste Vorstand, Benjamin Schurr, durch die Versammlung leiten. Nach der Begrüßung der Mitglieder und der Vorstellung der Tagesordnung fuhr Kassierer, Christian Bullinger, mit dem Kassenbericht und einer Rückschau der letzten Jahre fort.

Er stellte die Entwicklung der Einnahmen und der Ausgaben sowie des Vereinsergebnis vor. Bei der Entwicklung der Einnahmen sah man sehr deutlich die Delle durch Corona. Im wirtschaftlichen Bereich bedingt durch die ausgefallenen Veranstaltungen. Auch bei den Mitgliedsbeiträgen war ein rückläufiger Trend erkennbar. Viele Mitglieder haben aufgrund nicht mehr stattfindender Kurse den Verein verlassen und sind noch nicht wiedergekehrt.

Beim Aufwand machen sich die steigenden Energiepreise deutlich bemerkbar. Hier ist der Verein, wie auch die Privatverbraucher stark betroffen. Die Anhebung des Mindestlohnes hat das Vereinsergebnis ebenfalls belastet. Dieses zeigt im Jahr 2022 daher deutlich nach unten.

Dennoch blickt der SVG positiv in die Zukunft. Dieses Jahr konnte man endlich wieder den Kinderfasching feiern. Darüber hinaus sind weitere Veranstaltungen, wie das „Fachsenfelder Oktoberfest“, die Nikolausfeier sowie die Bewirtung des Familienfestes eines lokalen Unternehmens fest eingeplant. Hieraus werden wieder einige Einnahmen erwartet.

Auch bei der Entwicklung der Mitgliederzahlen, insbesondere bei den ganz jungen Sportlerinnen und Sportlern ist ein positiver Trend deutlich erkennbar.

Die Kassenrevisoren, vertreten durch Horst Schwella bescheinigten dem SVG eine tadellose Buchführung.

Ortsvorsteherin, Sabine Kollmann, hatte dann die Aufgabe die Vorstandschaft zu entlasten. Sie bedankte sich bei der Vorstandschaft und bei den Abteilungs- und Übungsleitern für ihr Engagement und den Einsatz für den Verein und die Gemeinde. Sie freute sich über die Aktionen aus dem letzten Jahr, wie das Sommerfest, den Vereinsmeisterschaften oder der Nikolausfeier. Sie bedankte sich ebenfalls für die Arbeitseinsätze auf dem Dorffest. Ebenfalls erinnerte sie an das kommende Dorffest in diesem Jahr, an dem ein Festumzug bzgl. des Jubiläums zu 50 Jahre Eingemeindung der Stadt Aalen stattfindet.

Die Entlastung des Vorstands wurde einstimmig bestätigt. Benjamin Schurr bedankte sich beim Ortschaftsrat und der Ortschaftsverwaltung für die tatkräftige Unterstützung des Sportvereins und bedankte sich auch für das Vertrauen aus der Mitgliederversammlung.

Nächster Tagungsordnungspunkt waren die Ehrungen, die vom 1. Vorstand vorgenommen wurde. Da die Jahreshauptversammlung wieder turnusgemäß im April stattgefunden hat, gab es für dieses Jahr keine Ehrung der Mitarbeiter und sportlichen Ereignisse. Es werden nur Mitglieder geehrt. Folgende Ehrungen wurden vorgenommen:

Ehrung für Mitgliedschaft:

25 Jahre         Bruder Petra, Ferschmann Claudia, Herderich Marco, Looser Johannes, Marcinyszyn Dieter, Preininger Markus, Rieber Stephan, Starz Jens, Wagner Margret

40 Jahre         Auchter Maria, Bader Helga, Bartle Heidi, Brenner Erika, Ehmer Matthias, Leis Wolfgang, Looser Helmut, Maier Anna-Maria, Maier Hanny, Müller Gerhard, Rathgeb Jörg, Schmidt Christine, Spielmann Gerlinde, Thaler Wolfgang, Wendzik Georg, Wilhelm Erika

50 Jahre         Leis Renate, Starz Margot

65 Jahre         Bach Anton, Bartle Peter, Brenner Karl, Ehmer Rudi, Gärtner Otto, Lorenz Amarina, Merz Helmut, Raab Georg, Starz Ernst, Vogt Josef

70 Jahre         Hägele Josef

75 Jahre         Aufrecht Reinhold, Sturm Oskar            

Weiter ging es mit den Neuwahlen. Hier war die Versammlung vor allem auf die Wahl der Vorstandschaft gespannt.

Zur Wahl des 1. Vorstandes stellte sich Benjamin Schurr erneut auf. Als 2. Vorstand und somit neu dabei, stellte sich Johannes Kurz zur Wahl. Christian Bullinger, langjähriger Kassierer des Vereins, vervollständigt die Vorstandschaft als 3. Vorstand. Zusätzlich stellten sich Pia Rathgeb als Schriftführerin und Maria Kurz als Sport- und Pressewart auf. Pia Rathgeb und Maria Kurz sind in der Abteilung Turnen als Übungsleiterinnen aktiv und kennen somit die Basis des Vereins sehr gut.

Die Wahlen wurden einzeln durchgeführt. Alle zur Wahl stehenden Personen wurden einstimmig gewählt. Der Beifall über die neue Vorstandschaft aus der Versammlung war sehr groß. Ebenfalls merkte man, wie der erste Vorstand, Benjamin Schurr, erleichtert aufgrund der Wahl war und sich über das neue Vorstandsteam freute. Er bedankte sich bei seinen neuen Kolleginnen und Kollegen für die Unterstützung. Er freute sich, dass er sein Versprechen aus der letzten Jahreshauptversammlung einlösen könnte und nun ein starkes Vorstandsteam vorstellen konnte.

Die Wahlvorschläge aus den Abteilungen wurden einstimmig bestätigt. Sportlich ist der Verein weiterhin gut aufgestellt. Das spiegelt die sehr gute Arbeit der Abteilungs- und Übungsleiter wider. Sie sind das Rückgrat des Vereins. Daher galt hier der besondere Dank von der Vorstandschaft für den Einsatz und das Engagement.

Zum Ende der Versammlung gab Vorstand Schurr einen Überblick über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen des Vereins.

Als ersten, wichtigen Punkt stellte er die Kostensituation für das Steinbachstadion vor. Durch die gestiegenen Energiepreise die gestiegenen Preise aufgrund der Inflation ist die Unterhaltung des Sportgeländes ein hoher Kostenträger geworden. Die Situation muss sehr genau betrachtet werden. Es gilt zu überlegen, wie die Kosten reduziert werden können. Hier wurde auch um Unterstützung seitens des Ortschaftsrates gebeten. Ortsvorsteherin Sabine Kollmann sagte die Unterstützung umgehend zu. Man wird hier gemeinsam an einer Lösung arbeiten.

Ein weiteres, wichtiges Anliegen ist die Sicherstellung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Verein. Der Verein hat einen Verhaltensleitfaden und einen Ehrenkodex erstellt. Ebenfalls müssen die Übungsleiter ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis beantragen. Dies soll Verbindlichkeit und Akzeptanz bei Betreuern und Trainern im Jugendbereich und letztendlich im ganzen Verein schaffen.

Auch das Thema einheitliche Trainingsbekleidung ist ein wichtiger Punkt. Der Verein arbeitet an einer einheitlichen Kollektion. Diese soll T-Shirts, Taschen und Trainingsanzüge beinhalten. Der Außenauftritt des Vereins soll dadurch gestärkt werden. Gemeinsam mit dem neuen Vorstandsteam und den Abteilungsleitern wird man die Kollektion zeitnah fertigstellen.

Das Sponsoring im Verein soll professionalisiert werden. Es soll ein Gesamtkonzept erarbeitet werden. Dies wird ein weiterer, wichtiger Punkt für das Vorstandsteam sein.

Erster Vorstand Schurr betonte, dass große Aufgaben bevorstehen. Durch das neu geformte Vorstandsteam geht er optimistisch in die Zukunft und ist sich sicher, dass die Aufgaben in bester Weise gelöst werden.

Er bedankte sich bei der Versammlung für das Interesse am Verein und beschloss diese mit sehr positiven Eindrücken.